- Bekleidungsstück
- Be|klei|dungs|stück, das:Kleidungsstück.
* * *
Be|klei|dungs|stück, das: Kleidungsstück.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Uniform (Bundeswehr) — Soldaten der Bundeswehr im Feldanzug Ein Sold … Deutsch Wikipedia
Gamasche — Ga|ma|sche [ga maʃə], die; , n: [seitlich geknöpfte] über Schuh und Strumpf getragene Bekleidung der Beine, die den Spann bedeckt und bis zum Knöchel oder bis zum Knie reicht: zum Wandern, bei der Ballettprobe Gamaschen tragen. Zus.:… … Universal-Lexikon
Anprobe — in Benidorm Die Anprobe oder auch das Anprobieren bezeichnet heute in der Regel das Testen von Bekleidung und Schuhen, um die Ware vor dem Kauf vor allem in bezug auf die Paßform, aber auch auf ihre Gesamtbeschaffenheit auszuprobieren. Der… … Deutsch Wikipedia
Austriazismen — Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. In dieser Liste sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als… … Deutsch Wikipedia
Biberhut — Der Kastorhut (auch Castorhut, vom lateinischen Castor = Biber) ist ein aus Biberhaar gefertigter Filzhut. Der von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts von Männern und Frauen getragene Hut war ein Vorläufer des Zylinders. Verschiedene… … Deutsch Wikipedia
Bommelmütze — grünmelierte Bommelmütze Eine Pudelmütze (Bommelmütze, Plümmelmütze, Pudelhaube) ist eine gestrickte Mütze aus Wolle, Baumwolle oder einem Mischgewebe mit einem Bommel daran. Dieser Bommel hat Ähnlichkeiten mit Fellfrisuren, wie sie häufig für… … Deutsch Wikipedia
Bummelmütze — grünmelierte Bommelmütze Eine Pudelmütze (Bommelmütze, Plümmelmütze, Pudelhaube) ist eine gestrickte Mütze aus Wolle, Baumwolle oder einem Mischgewebe mit einem Bommel daran. Dieser Bommel hat Ähnlichkeiten mit Fellfrisuren, wie sie häufig für… … Deutsch Wikipedia
Catal Höyük — Ausgrabungen in Çatalhöyük Çatalhöyük (türk. çatal „Gabel, Gabelung“, höyük „Hügel“; auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal Hayouk), ist eine in der Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit. Sie liegt knapp 40 km südöstlich der Stadt … Deutsch Wikipedia
Catal Hüyuk — Ausgrabungen in Çatalhöyük Çatalhöyük (türk. çatal „Gabel, Gabelung“, höyük „Hügel“; auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal Hayouk), ist eine in der Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit. Sie liegt knapp 40 km südöstlich der Stadt … Deutsch Wikipedia
Catal Hüyük — Ausgrabungen in Çatalhöyük Çatalhöyük (türk. çatal „Gabel, Gabelung“, höyük „Hügel“; auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal Hayouk), ist eine in der Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit. Sie liegt knapp 40 km südöstlich der Stadt … Deutsch Wikipedia